Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 134, siehe GAA, Bd. V, S. 183thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Georg Ferdinand Kettembeil (Frankfurt a. M.)
Brief

                Handschrift Bester Freund!

  Diesen Brief schreibe ich in einiger Eile, denn in ½ Stunde
geht die Post ab. Erstlich muß ich Dich fragen, wie geräthst
35Du an unseren älteren, im Ruhestande lebenden Hofmarschall
v. Blomberg? Der Mann kann nichts anderes als bigotte
Bücher von Dir erhalten haben; ich glaube, er ist Pietist. Die
3 rthlr. 9 gr. hat er mir recht höflich zugesandt, — was

[GAA, Bd. V, S. 184]

 


mache ich mit dem Gelde? Es ist kaum das Porto werth, soll
ich es Dir sofort zuschicken oder sollen wir auf Gelegenheit
warten, wo ich es z. B. in Cassenscheinen in irgend eine andere
Übersendung einflicken könnte? — Hast Du in Detmold Aufträge,
5so stehe ich stets unbedingt zu Dienst. Ja, Du traust
meiner Gefälligkeit zu wenig, und freilich kommt es bei mir
darauf an, wer sie fodert. — Daß Sulla Dir so gefällt, ist
mir angenehm und überraschend. Vielleicht ist es gut, daß
wir den Herren Leuten zum Theil nur einen Entwurf vorlegen,
10— sie sehen, wie man entwirft. Die Ausführung wird den
Entwurf überbieten. — Der gute Professor Herling, mit der
quäkenden Stimme, ist doch wohl nicht so ganz contrair wie
Du glaubst. Er hat hier das Gerücht verbreitet, ich würde ein
furchtbares Stück über die Hohenstaufen schreiben, ja, der
15Hr. Meier, welcher trotz seines Reichthums diesen Hrn. Herling
(seinen Stiefbruder) anbetet, wird sichtbar unterthäniger
und geneigter gegen mich. Du lieber Gott, wir werden mit
unseren Sachen viel erleben, viel Tadel, viel Lob, viel Unverstand,
— scio,, — aber vor den Kopf schlagen wir doch. —
20Daß Buchdrucker, Setzer sich allmählig belehren, freut mich,
— wir wollen das Volk auf die Letzt schon proben. Die liebe
Nannette; ich gebrauche sie als eine Hure, sie zieht die Narren
an. — Westphalens Schriftsteller und Journalisten kriege ich
allmählig auf die Seite, Hrn. Glanzow oder Pustkuchen darunter.
25Tiecks Brief ist eine gute Ouverture, meine Glossen
und Vorreden sind aber auch obligat. — Der Gothland ist
freilich sehr hart, — die Leute irren sich aber, wenn sie die
Nannette weicher glauben, — Leben und Liebe ist darin wie
eine Seifenblase behandelt, v. das Ende. Ich werde aber
30fortan mit mehr Kunst die Natur verhüllen, und um so eher
vielseitig werden, als Furcht vor Langerweile mich dazu
zwingt. Handschrift Mr. Gothland ist in der Handlung reine Erfindung,
obwohl ich, eh' ich ihn begann, aus angeborener Liebe nordische
Natur und Geschichte studirt hatte. Es gibt in der
35nordischen Historie einen Erik Blutaxt, — der möchte
in einigen Puncten an Gothland erinnern. — Die Versicherung,
daß die Stücke Ende dieses Monats gedruckt seyn werden,
ist mir sehr lieb, — ich bitte, wenn Du auch nach anderen
Orten später versendest, mich und die Meiersche Buchhandlung
40in Lemgo vorweg zu nehmen. Ich schlage gern 2 Fliegen
mit einer Klappe — unser Theater, welches zwar schlecht ist,

[GAA, Bd. V, S. 185]

 


aber doch dem weil. Leipziger de 1820 pp nicht nachsteht,
und sicherere Fonds hat, ist eröffnet, — seine größte Schützerin
ist unsere Fürstin, diese soll sich aber sehr der Geburt eines
Kindes nahen, — vor diesem Zeitpuncte möchte ich losrücken.
5Es bedarf nur wenigen Steinbrechens, — die Hrn. u. Mds
Schauspieler beben schon vor meinen Controllen, sie können in
Westphalen ohne meinen Edelmuth nicht ruhig existiren.

  Willst Du die Sachen brochiren lassen? So zeig das ja in
der Ankündigung mit einem „geheftet“ an. („Broch.“ versteht
10mancher nicht.)

  „Zäh und kühn“ mein Wahlspruch, auf die Beine kommen
wir. Besseres, immer Besseres zu liefern, ist für einen Menschen,
der sich selbst kennt, auch nichts großes. Selbstkenntniß
ist eine Landcharte, worin die Berge verzeichnet sind, in denen
15die Metallgruben liegen. Jeder Mensch hat so viel Talente
als der Andere in sich verborgen, — er muß nur wissen, wie
und wann er sie zu Tage bringt. Die Menge ist eine Bestie, —
darum imponirt. — Sieh, lieber Freund, ich wollte Dir
schnell antworten, muß aber jetzt kurz schließen, es schlägt
209 Uhr und die Post rückt ab. Wenn ich nur gut zusiegle, —
das ist meine Force nicht. Nur bitte ich Dich meiner nicht zu
vergessen, sondern zu denken an Deinen Freund,

den treuen alten Grabbe oder sep. + b.

  Detmold den 23st Sept. 1827.

25[Adresse:] Handschrift Sr Wohlgeboren dem Herrn Buchhändler Kettembeil
(Hermannsche Buchhandlung) in Frankfurt am Main.
Frei.

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene öffnenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
 Ebene schließenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
  Ebene öffnenNach Absendern
  Ebene schließenChronologisch
   
1812Adolph Henrich Grabbe 
1814Adolph Henrich Grabbe 
1815Adolph Henrich Grabbe Nr. 7, 28. Februar 1815
1817Adolph Henrich Grabbe Nr. 15, 06. August 1817
1818Adolph Henrich Grabbe Nr. 16, 01. Februar 1818 — Fürstlich Lippisches Konsistorium Nr. 18, 07. Februar 1818 — Fürstin Paulina zur Lippe Nr. 17, 07. Februar 1818
1819Adolph Henrich Grabbe Nr. 26, 04. May 1819
1820Fürstlich Lippisches Konsistorium Nr. 28, 01. April 1820
1824Fürstlich Lippische Regierung Nr. 83, 17. Februar 1824
1826Christian Gottlieb Clostermeier  — Christian von Meien  — Fürstlich Lippische Regierung 
1827Georg Ferdinand Kettembeil Nr. 120, 28. April 1827
1828Christian von Meien Nr. 145, 09. Januar 1828 — Fürstlich Lippisches Militärgericht 
1829Christian von Meien Nr. 251, 22. Dezember 1829
1831Wilhelm Christian Ludwig Stedtfeld Nr. 303, 10. May 1831 — Fürstlich Lippische Regierung Nr. 307, 17. May 1831 — Freimeister F. Brauns Nr. 308, 24. May 1831
1833Catharine Sagel Nr. 381, 25. März 1833 — Fürstlich Lippische Regierung  — Magistrat Nr. 393, 30. May 1833 — Henriette Kehde Nr. 401, 25. Juni 1833 — Friedrich Althof Nr. 408, 12. Juli 1833 — Wilhelm Piderit Nr. 412, 10. Oktober 1833 — Ludwig Rötteken Nr. 414, 14. Oktober 1833
1834Wilhelm Arnold Eschenburg  — Christian von Meien  — Obristleutnant Friedrich Adolph Böger  — Fürstlich Lippische Regierung  — Karl Friedrich Simon Groskopf Nr. 456, 28. April 1834 — Heinrich Christian Albrecht Clemen Nr. 489, 13. Dezember 1834
1835Karl Leberecht Immermann  — Carl Georg Schreiner  — Louise Christiane Grabbe 
1836Jakob Stang  — Louise Christiane Grabbe  — Karl Leberecht Immermann Nr. 682, 17. Februar 1836
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe