Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 108, siehe GAA, Bd. V, S. 136thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Moritz Leopold Petri (Detmold)
Brief

Handschrift G. P. M.
    Anbei Bescheid und Bücher. — Wie es mit dem Be-
    scheide steht, über den Du mir freie Hand interimistisch
25    gelassen, weiß ich nicht. Meine Überzeugung ist darin.
    Kleinigkeiten sind, wenn Dir das Ganze ge-
    fällt, zu corrigiren. Der Sinn bleibt hoffentlich der-
    selbe. Mehr Citate waren mir unmöglich, da Krohn
    auf dem Amte war, und ich mir zwar einige neue juridica
30    verschrieben, aber zu Hause bis dato nur Hellfeld, Vinni-
    um, leges Lippiacenses und andere allotria besize.
                                
                                

Detmold den 4t Nov.

35            1826.

[GAA, Bd. V, S. 137]

 

 


108.

H: 1 Bl. in 20; ½ S.
F: GrA
D: WW V 267, als Nr 37.

S. 136, Z. 30: Hellfeld: Welches Werk Grabbe meint, kann nicht
mit Sicherheit gesagt werden, zumal es mehrere Rechtsgelehrte dieses
Namens gegeben hat. (Enslins „Bibliotheca Juridica“, 2. Aufl.,
von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1840, S. 167—68, kennt ihrer
fünf.) Nach dem alten Bandkataloge gehören zu dem frühen Bestande
der Öffentlichen Bibliothek zu Detmold die folgenden Werke:
1. Bernhard Gottlieb Huldreich Hellfeld, „Versuch einer Geschichte
der landesherrlichen höchsten Gerichtsbarkeit und derer Hofgerichte
in Sachsen, besonders des gesammten Hofgerichts zu Jena“ (Jena
1782); 2. Joh. August Hellfeld, „Iurisprudentia forensis secundum
pandectarum ordinem, in usum auditorii proposita“, ed. novissima
(Jenae 1787) u. ed. nova (T. 1.2. Ienae 1806).
S. 136, Z. 30 f.: Vinnium: Von dem holländischen Rechtsgelehrten
Arnold Vinnius, der seit 1633 Professor zu Leiden gewesen und
daselbst 1657 in seinem siebzigsten Lebensjahre gestorben ist, hat
die Öffentliche Bibliothek zu Detmold die folgenden Werke besessen:
1. „Selectarum juris quaestionum libri II.“ Coloniae Agrippinae 1715.
— 2. „Jurisprudentiae contractae, sive partitionum juris civilis,
libri quatuor, variis observationibus ad usum forensem accommodatis
illustrati.“ Ed novissima emendata. Lugduni 1748. — 3. „In
quatuor libros institutionum imperialium commentarius academicus,
et forensis. Jo. Gottl. Heineccius recensuit, & praefationum notulasque
adjecit.“ Ed. novissima, cui accedunt ejusdem Vinnii quaestiones
juris selectae: cum indicibus locupletissimis. T. 1. 2. Lugduni
1767. Welches Werk Grabbe meint und ob von den hier genannten
eines in Frage kommt, ist nicht bekannt.

[Bd. b5, S. 503]