Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 435 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 435]

 


Taler. Nun ist in Detmold kein anderer Theaterkenner als
ich (was in Detmold jedoch nicht viel sagt). Dies wissen
auch wohl alle Detmolder. Nur mich haben Schauspieler und
Intendanz mit meinen Kritiken zu fürchten und haben bereits
durch eine in ein Provinzialblatt gesetzte Kleinigket Grund
genug dazu. Ist mein Zeug gedruckt, stehe ich allgemein literarisch
bekannt da, so ist hier für mich ein tüchtiger Sprung
offen, sc. nicht zum Schauspiele, sondern zum beherrschenden
Kenner, cum pecuniis. Und bei den vorhandenen Geldmitteln
läßt sich in Westfalen vielleicht eine Sonne anzünden, die
zum Erhellen von allerlei Erzeugnissen dient. Jam satis.“

  Die erwähnte „Kleinigkeit“ ist die aus Detmold vom 1.
Januar 1827 datierte Korrespondenz, die im zweiten Stücke
des von Dr. Nikolaus Meyer herausgegebenen Mindener
„Sonntagsblattes“ vom 14. Januar erschienen war. Eine zweite
Korrespondenz übersandte Grabbe dem Herausgeber mit seinem
Verweis zum Text Briefe vom 21. August, in dem er bemerkte: den Scherz,
welchen er sich am Ende mit seiner eigenen Theaterkritik
mache, bitte er als unschuldigen Humor zu betrachten. In
Wahrheit war es wohl mehr eine, von Bitterkeit nicht freie
Ironie, wenn Grabbe seine Einsendung als „schlecht“ bezeichnete
und dafür die Relationen des „Westphälischen Anzeigers“
aus den Jahren 1825—26 als „etwas fein Begründetes, gehörig
Lobendes und Tadelndes“ nachzulesen empfahl; denn dies so
gerühmte ist, nach Hans van Elsens Urteil, „ein unglaublich
langweiliges, kritiklos lobhudelndes, schülerhaftes Exerzitium,
das über die ganze Reihe der Mitglieder der Pichlerischen
Truppen referiert“ 2)

  Im Schlußsatze seiner zweiten Korrespondenz hatte Grabbe
dem „Sonntagsblatte“ eine weitere in Aussicht gestellt, in der
er „einmal eine einzige hiesige theatralische Darstellung herausnehmen
und Schritt vor Schritt“ versuchen wolle, „das
Stück und die Spielenden zu beurteilen“. Dieser Theaterbrief
ist aber der in der „Westphalia“ vom 29. September abgedruckte.
Grabbe hatte also seine, dem Freunde Kettembeil
unterm Verweis zum Text 12. August 1827 kundgegebene Absicht wahr gemacht:
vielleicht in Westfalen auch „unsren lieben Pustkuchen“ zum
Trommeln zu benutzen. Den Kommentar dazu fügte er seinem