Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 390 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 390]

 


gestanden hat. (Vgl. Weerth, S. 104—06.) Das Blatt, dessen an-
dere Hälfte abgeschnitten ist, war vorher zu einem anderen
Zwecke verwendet worden; siehe den Verweis zum Text Schluß der textkritischen
Bemerkung zu 53, 10—19.

   Bl. 80. Paginierung: 222.223. (Neue Paginierung: S. 159—160.)

   Format: 4 0(Höhe: 20, 5 cm; Breite: 16 cm)

   Papier: bräunliches, leicht geripptes Schreibpapier.

   Wz.: 8 waagerechte Linien.

   Bl. 81. Paginierung: 224.225. (Neue Paginierung: S. 161—162.)

   Format: 4 0(Höhe: 20, 6 cm; Breite: 14, 5 cm)

   Papier: wohl von derselben Art, wie Bl. 79.

   Wz.: 8 waagerechte Linien.

   Auch dieses Blatt, dessen andere Hälfte gleichfalls abgeschnitten
ist, hat vorher einem anderen Zwecke gedient. Auf S. 225 finden
sich, nun von unten nach oben laufend, vier Zeilen gestrichenen
Textes, der nicht zum Hannibalgehört, vielmehr offenkundig
zu einer juristischen Sache, und dessen letzte Worte „Vorigen Sonn-
tag Cölln“ lauten.

   Bl. 82—114. Paginierung: 225 [ diese Ziffer erscheint zum zweiten
Male ] — 289. Die Seitenzahl 232 ist versehentlich zweimal ver-
wendet. (Neue Paginierung: S. 163—228.)

   Format: 4 0(Höhe: 18, 8 cm; Breite: 15—16 cm)

   Papier und Wz.: wie bei Bl. 43—52.

   Bl. 115—138: Paginierung: 290—291. 312—313. 326—369. Die
Bl. 125/26 (S. 340/43) und 124 (S. 344/45) sind vertauscht. (Neue
Paginierung: S. 163—228.)

   Format: 4 0(Höhe: 21, 5 cm; Breite: 17 cm) Ausnahme: die Bl.
136—138 (S. 364—369). Diese sind zu einem schmal-8 0beschnitten.
(Höhe: 16, 2—17, 2 cm; Breite: 9, 7—10 cm)

   Papier und Wz.: wie bei den Bl. 53—81.

   Aus Bl. 116 (S. 312/13) ist die rechte untere Ecke mit Textverlust
abgerissen, aus Bl. 123 (S. 338/39) ein großes Rechteck mit Text-
verlust herausgeschnitten.

   Bl. 139. Paginierung: 370—371. (Neue Paginierung: S. 277—278.)

   Format: 4 0(Höhe: 18, 5 cm; Breite: 15, 6 cm)

   Papier: grünliches, leicht geripptes Schreibpapier.

   Wz.: 7 waagerechte Linien.

   Bl. 140. Paginierung: 372—373. (Neue Paginierung: S. 279—280.)

   Format: schmal-8 0(Höhe: 21, 8 cm; Breite: 12 cm)

   Papier: bräunlich-graues, leicht geripptes, dem Konzeptpapier sich
annäherndes Schreibpapier.

   Wz.: 8 waagerechte Linien; in der Mitte des linken Randes wohl
der obere Teil eines gekrönten Adlers.

   Bl. 141—154. Paginierung: 374—387. Nebenbl. G zu 387, das
auf der Rückseite auch mit 387 bezeichnet ist, 388—398. (Neue
Paginierung: S. 281—308.)

   Format: 4 0(Höhe: 21, 5 cm; Breite: 17—17, 5 cm)

   Papier: bräunliches, leicht geripptes Schreibpapier.

   Wz.: 8 waagerechte Linien. a) das holländische Wappen. b) die
Initialen H A S

   Faks. 1: die S. 51, ohne diese Zahl, mit der Stelle: „(Er lies't:)“