Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 437 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 437]

 


„Unsere Hofschauspieler ... zittern vor mir“, behauptet er
im Verweis zum Text Briefe an Kettembeil vom 12. Januar 1828. Damals mußten
sie nach Münster. Er benutzte sie, seinen Namen auch
dorthin zu bringen, und diente ihnen mit einem, von Braunhofer
gesprochenen Prologe, „der bereits großen Beifall dort
erhalten“.

  Weiter kam er aber nicht. So entschloß er sich zu einem
neuen Vorstoße, und es entstand die fünfte Korrespondenz,
die in der Dresdener „Abendzeitung“, einem Blatte also, dessen
Wirkungsbereich umfassender war, als der der westfälischen
Provinzblätter.

  Diese Beurteilung der Pichlerschen Truppe erregte in Detmold
peinliches Aufsehen. Sicherlich machte sich Albert Lortzing,
der zu ihren Mitgliedern gehörte, zum Sprecher Vieler,
wenn er seiner Empörung im Briefe an die Eltern vom
2. Juni 1828 mit den folgenden Worten Ausdruck gab:

  „Wenn ihr euch nicht ärgern wolltet, so könntet ihr in der
Abendzeitung (einem leider sehr gelesenen Blatte) von April
aus, eine Schandschrift lesen, worin wir alle, ausgenommen
Pichler und Braunhofer, ganz nichtswürdig rezensiert und wie
gemeine Vagabonden behandelt sind, ein Pasquill, welches
demjenigen, welches der Musje Müller in Aachen in den
Dresdener 'Merkur' einrücken ließ, nichts nachgibt.

  Es ist übrigens seitens des Hofes (denn der Fürst ist sehr
aufgebracht darüber) an den Redakteur geschrieben worden,
und es wird dem Herrn Rezensenten übel bekommen. Es ist
empörend von einem Volke, das Gott danken sollte, eine
solche Gesellschaft zu besitzen, so behandelt zu werden.“ 3)

  Direktor Pichler ließ das, was man ihm und seiner Truppe
angetan, nicht auf sich sitzen, sondern ergriff wenige Tage
später selbst die Feder, um den gegen ihn erhobenen Tadel
am selben Orte mit Schärfe abzuwehren. Seine Entgegnung
findet sich in Nr. 50 der Beilage „Wegweiser im Gebiete
der Künste und Wissenschaften“ vom 21. Junius, ist überschrieben:
„Einige Worte über den aus Detmold eingesandten Aufsatz
in Nr. 199—201 der Abendz[eitung].“ und lautet folgendermaßen:


  „Bürgers Fabel hatte mir früh schon den Grundsatz aufgedrungen: