Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 732 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 732]

 


Preußens, Österreichs und Rußlands in der Nacht zum 28. August
über das Gebirge nach Böhmen.
   Verweis zum Text S.336, Z.12 f.: Heinrichs des Vierten, seines Ahnherrn: H. IV.
(1553—1610), der erste französische König aus dem Hause Bourbon,
beendete siegreich den aus dem Gegensatze zwischen Katholiken
und Hugenotten hervorgegangenen Bürgerkrieg, insbesondere durch
die Schlacht bei Ivry an der Eure, wo die katholische Ligue, die
von Papst Sixtus V. und Philipp II. von Spanien unterstützt
wurde, am 14. März 1590 eine furchtbare Niederlage erlitt.
   Verweis zum Text S.336, Z.29 ff.: Die ungeschickten Versuche des Herzogs von
Berry, sich volkstümlich zu machen, werden im zwölften Bande
von Venturinis „Chronik des neunzehnten Jahrhunderts“ für das
Jahr 1815 (Altona 1818, S. 197) mit der folgenden Schilderung
belegt: „Vergeblich bemühete sich der Herzog von Berry, durch
Scherz und Witz und Herablassung die Geister der wilden Krieger
umzumodeln. Er war zu wenig Soldat, um auf diese rohen Seelen
zu wirken; er hatte nie an ihrer Spitze gefochten. Die beleidigend-
sten Auftritte fielen daher gerade in seiner Gegenwart, da er die
meisten Musterungen selbst leiten wollte, vor. Einmal schenkte er
einem übelgesinnten Soldaten-Haufen fünf Louis-d'ors, und erwar-
tete dafür das: vive le Roi! zu hören. Aber die Soldaten riefen:
vive les sept sous et demi! so viel kamen nämlich von dem Ge-
schenke auf jeden Mann.“
   Verweis zum Text S.336, Z.34: Quiberon: Flecken an der Südspitze der gleich-
namigen Halbinsel an der Westküste Frankreichs. Hier landeten
im Juni 1795 französische Emigranten, wurden aber vom General
Lazare Hoche im folgenden Monat geschlagen, ans Meer gedrängt
und so gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben.
   Verweis zum Text S.337, Z.11: im Dome der Invaliden: Wohl dem von Lud-
wig XIV. erbauten Hôtel des Invalides, das für die Versorgung
der Ganzinvaliden bestimmt war.
   Verweis zum Text S.338, Z.23: dem Prinzen Condé: Ludwig Heinrich Joseph,
Prinz von C. (1756—1830), vermählt mit Louise Marie Therese
von Orléans. Mit seinem rätselhaften Tode erlosch das Geschlecht C.
   Verweis zum Text S.339, Z.3 f.: welch ein ernsthaftes Bocksgesicht: Der Herzog
von Angoulême.
   Verweis zum Text S.339, Z.32 f.: Dieses Geschlecht [ usw. ]: Vgl. „Etwas über den
Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe“: Verweis zum Text „was ist schlimmer
als ekelhaft?“
   Verweis zum Text S.340, Z.33 f.: mit dem uralten Speisenapfe der Bourbons,
mit dem Nef: N. (aus dem lateinischen Akkusativ 'navem') be-
deutet zunächst in der dichterischen Sprache Schiff, sodann einen
vergoldeten Tafelaufsatz in Form eines solchen.
   Verweis zum Text S.341, Z.15: in Hartwell: Dort, einem Orte in Buckinghamshire
(England), hatte Ludwig XVIII., mit Studien beschäftigt, von Ende
1807 an gelebt, bis er am 26. April 1814 in Calais landete.
   Verweis zum Text S.341, Z.33: in dem Tempel: Der 1800 zerstörte Templerturm
zu Paris („la tour du temple“), das Gefängnis Ludwigs XVI. und
dessen Familie.
   Verweis zum Text S.342, Z.5: selbst eine Capet: Die Bourbonen waren eine
Seitenlinie der Kapetinger, d. h. der von Hugo Capet (gest. 996)