Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 480 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 480]

 


Zurückhaltung muß man billigen, zumal auch in Dh das Wort nicht
geändert ist.
   Verweis zum Text S.158, Z.7 f.: Eudoxia's] Eudoxias D
   Verweis zum Text S.159, Z.10: Großem] Großen D Verweis zum Text S.158, Z.25: Gifttrank] Giftrank
D [Drf]
   Verweis zum Text S.160, Z.1: fest] fast D, Tc [Drf] Verweis zum Text S.160, Z.8: Herr Reußler]
Herr Reußler Tc Verweis zum Text S.157, Z.9: Madame Versing] Madame Versing
Tc Verweis zum Text S.157, Z.27 f.: dießmal] diesmal D
   Verweis zum Text S.161, Z.3: Denn] Dann Tc [Drf] Verweis zum Text S.161, Z.10: Dem.] Die Dem.
Tc Verweis zum Text S.161, Z.22: deshalb] deßhalb Tc
   Verweis zum Text S.162, Z.2: Text] Text, D Verweis zum Text S.162, Z.9: Goethe'n] Göthe'n Tc Verweis zum Text S.162, Z.10:
Blaubart] Blaubarts Tc
Erläuterungen
  Quelle für die Aufführungen und deren Daten: Richard Fellner:
„Geschichte einer Deutschen Musterbühne. Karl Immermanns Leitung
des Stadttheaters zu Düsseldorf“. Stuttgart, Cotta 1888.
   Verweis zum Text S.123, Z.4: Buchhändler Schreiner in Düsseldorf: Carl Georg
Sch. war am 18. Okt. 1803 als Sohn des Buchhändlers Johann
Christian Sch. und der Johanna Friederice Teichmann zu Düsseldorf
geboren und seit dem 25. Mai 1832 mit Anne Margarethe Johanne
Josephe Deutz (katholischer Konfession) verheiratet. Aus dieser Ehe
sind insgesamt sechs Kinder hervorgegangen: Friedrich Wilhelm (geb.
2. Okt. 1832), Carl Maximilian (geb. 3. Febr. 1834), August Georg
(geb. 4. April 1835), Marie Alwine Elise (geb. 11. Juli 1836),
Emilie Henriette Johanne (geb. 26. Mai 1838) und Max Wilhelm
(geb. 2. Sept. 1840). — Er muß sich auch politisch betätigt haben,
denn er gehörte zu den Anhängern, welche die damals im Entstehen
begriffene ultramontane Partei in Düsseldorf gefunden hatte,
und wird als einer der engen Vertrauten des Dr. theol. Anton
Josef Flosc. Binterim bezeichnet, der in Bilk, einer Vorstadt Düsseldorfs,
Pfarrer war. Aus einer Denkschrift, datiert aus Berlin vom
5. Februar 1838 und zusammengestellt von der preußischen Regierung
auf Grund von Materialien, die ihr aus den einzelnen Regierungsbezirken
der Rheinprovinz und Westfalens zugingen, ergibt
sich, daß Dr. Binterim, Ritter des goldenen Sporns, seit Jahren die
Korrespondenz zwischen Rom, dem Bischof von Hildesheim, dem
Erzbischof von Cöln, dem Kapitel von Aachen und allen den
Katholiken besorgte, die mit Beschwerden gegen das preußische
Gouvernement beim Papste auftraten, und ferner: daß der Buchhändler
Schreiner einer der Vertrauten war, die seine Briefe nach
dem Auslande empfingen und besorgten. Wie in der Denkschrift
weiterhin behauptet wird, war Binterim Teilnehmer des konspirierenden
westfälischen Adels, der auf nichts geringeres ausgehe, als
die Bande mit der preußischen Regierung zu zerreißen. Bei den
Angaben dieser Denkschrift handelt es sich, wie mehrere Stellen
beweisen, um die Jahre seit 1830. (Lukas Schwahn, „Die Beziehungen
der katholischen Rheinlande und Belgiens in den Jahren

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506