Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 421 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 421]

 


   Verweis zum Text S.67, Z.22 f.: selbst Lord Cochrane wird bald fühlen [usw.]:
Der britische Seemann Alexander Thomas C., Graf von Dundonald,
Marquis von Maranhao (1775—1860), hatte sich im Seekriege
gegen Frankreich bewährt und während der Jahre 1818—27 zuerst
die Seemacht von Chile, sodann die Brasiliens, mit Erfolg geleitet.
Nach England zurückgekehrt, wurde er vom philhellenischen Komité
in London gegen Zahlung einer bedeutenden Geldsumme für die
griechische Sache engagiert und im April 1827 als Oberadmiral der
griechischen Flotte vereidigt. Eine hochfliegende Proklamation, die
er alsbald von Bord seiner Fregatte „Hellas“ an die Griechen erließ,
wirkte zunächst ermutigend. Sehr bald aber folgte, angesichts der
militärischen Mißerfolge des Lords, solcher Hoffnungsseligkeit eine
grausame Ernüchterung. Man hielt ihn für einen bloßen „Worthelden“
; auf einer Rundfahrt durch das ägäische Meer stieß er auf
Trotz und offene Widersetzlichkeit. Anfang April 1828 kehrte er
nach England zurück. (Vgl. Gustav Friedrich Hertzberg, „Geschichte
Griechenlands“, Bd 4, Gotha, Perthes 1879, S. 357, 422, 439.)
   Verweis zum Text S.67, Z.32—34: Nächstens werde ich [usw.]: Dazu ist es,
soweit wir sehen können, nicht gekommen.
   Verweis zum Text S.67, Z.36—38: Die Pichlersche Schauspiel-Gesellschaft [usw.]:
Sie hat ihre nächste Spielzeit in Detmold Sonntag, den 16. September,
mit der Aufführung von Boieldieu's Oper „Die weiße Frau“
begonnen.
   Verweis zum Text S.68, Z.5—7: Die Detmoldische Theaterrecension in Nr. 2 des
Sonntagsblatts [usw.]: Dieses für den Grabbe jener Jahre charakteristische
Versteckspiel soll den Schleier der Anonymität der beiden
Aufsätze noch undurchdringlicher machen. Das Fragezeichen am
Ende des Satzes ist zweifellos von der Redaktion der Zeitschrift
hinzugefügt.
3.
1. Überlieferung

  Eine Handschrift ist nicht bekannt.

  Zu Grunde gelegt wurde:
  D: In: Westphalia, eine Zeitschrift für unbefangene Leser aus
allen Ständen. <Herausgegeben von Dr. F.[riedrich] P.[ustkuchen]
Glanzow.> Sechster Jahrgang. (Gedruckt und verlegt von Heinrich
Wenderoth in Herford.) 39stes Stück. Am 29. September 1827.
S. 309—12. Unter: Miszellen und Correspondenz-Nachrichten.
2. Lesarten
   Verweis zum Text S.69, Z.4: nur] nnr D [Drf]
   Verweis zum Text S.71, Z.16: Herzinger] Herzinger, D [wohl Drf]
Verweis zum Text S.69, Z.35: Geübtheit] Geübheit D [Drf]
   Verweis zum Text S.72, Z.3: 21.] 22. D [Die Änderung war einmal wegen der
Unstimmigkeit mit dem Datum der Korrespondenz notwendig, ferner,
weil sich aus Nr 37 desFürstlich Lippischen Intelligenzblattes

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506