Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 128 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 128]

 


lehrt sie nur auf Umwegen Geschichte? Dann geht zum
Born und schöpft die Geschichte selbst. Ordnete Linné die
Pflanzen so, wie sie ihm [S. 14] Erstdruck vor Augen standen? Nein,
er stellte sie nach seinem System zusammen, in eine Classe
5das Gras neben den Baum, das äthiopische Gewächs neben
ein nordisches, und just durch diese Consequenz machte er die
Pflanzenkunde zur Wissenschaft. Aber der Dichter, wie
jeder Künstler, ist noch weniger gebunden. Er nimmt aus
der Welt, die ihm nur Material zu seiner Production ist,
10das, was ihm zur Vollendung seines Werkes nöthig scheint,
setzt aus seinem Geist hinzu, was ihm geziemend dünkt,
blickt dann nicht weiter um sich. Er bittet: nur zu beurtheilen,
ob seine Schöpfung an sich schön? nicht aber sie
nach den Thatsachen und Schöpfungen außer ihr zu kritisiren.
15Ein nach fremden Maaßstäben an einem Kunstwerk
richtender Kritikus ist ein verdorbener Tischlergesell, einen
Geschichtsverflacher der Hohenstaufen und großen dramaturgischen
Erheber Raupachs ausgenommen, oder die Censur,
welche er aber selbst (doch nicht aus Renommage?) verlassen
20hat, möchte dies ausstreichen.

  Im Leben ein Traum war die Scene in Polen geblieben,
aber in dem calderonischen. Polen ist ebenes Land;
dem Calderon beliebt's, ihm Berg, Fels und Thal zu geben.
Die sahen wir, und ich habe sie im selben Stück auch auf
25mancher anderen Bühne, so sehr sie sich als historische Kammerzofe
zierte, so gesehen, denn bis zu einer polnischen Sandebene
mit freier weiter Aussicht ist [S. 15] Erstdruck die Decorationsmalerei
noch nicht gediehen. Dann will der Dichter, daß seine
Personen dem Namen und dem Aeußeren nach Polen und
30Russen sein sollen. Ihm mußte gehorcht werden, denn die
leisesten Züge sind mit solchen Intentionen verschmolzen. Und
stand die Scenerie da, wie der romantischeste der Poeten
sie geschildert, so waren auch seine Personen gekleidet, wie
er es gewollt, in das polnische und russische Nationalcostume,
35und ich versichere den Theaterdirectionen, es nahm sich gut
aus. Auch die Verse wurden auf keine Art verschreivogelt,
oder auf ifflandische Manier bequemeren Weges halber zu
prosaischen Chausseesteinen zerschlagen, sondern man hörte
ihre abwechselnden Rhythmen, mit richtiger Declamation.
40Eine Menge vermeint noch, es sei unrichtg, auf der Bühne
den Vers zu vernehmen. Des Unsinns! War der Dichter sinnlos,