Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 290 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 290]

 


Handlung ist trotz der Geschichte ganz dramatisch. Neapel
— Deutschland — Löwenherz und der Löwe im Wege — Gesiegt
— Retour bis Sicilien — — Tod im Glück. Und alles
wie historisch! wie die Geschichte enträthselt. Die weiße
5Frau auch gut. V. Heinrich VI auf dem Reichstage, — wo
entwickelt sich ein Character deutlicher? — Heinrich VI ist
durch und durch ein Meisterstück. So gut wie
das Publicum den D. J. u. F. mehr Handschrift als den Barbarossa anerkennt,
wird er mindestens eben so sehr anerkannt werden.
10Kein einziger Fehler, überall Poesie. Ich sollte Charactere
damit zeichnen wollen, daß z. B. Jemand ruft „Eis vom
Aetna?!“ Ist das nicht der Moderuf in jedem neapolitanischen
großen Hause? — Lies noch einmal. Bei Aschenbrödel
wich ich, — hier sage ich aber stolz: Meisterwerk. So
15auch die Wirkung bei Anderen. Sollten die Schreibfehler Dich
gestört haben? — Heinrich VI ließe sich auch auf die Bühne
bringen. Drucke vor, daß ich dabei gern helfen will, wie beim
D. J. u. Barb. — Dank für die Nachricht mit den beiden
Recensionen. Schick solche Notizen mehr. Heinrich VI keine
20Poesie! Nun der letzte Act allein mit seiner kleinen merkwürdigen
Zwischenscene! — Das ganze Stück ist eine Ceder,
üppig voll und groß, ist ein idealer Richard III. — Himmel,
Du mußt die schwärzeste Stunde oder die sonderbarsten
Erwartungen gehabt haben, oder die Schreibfehler
25 haben Dich ennuyirt als Du ihn lasest. — Jedenfalls
mir lieb, daß Du ihn drucken läßt, — beginne — Aber
wie mit den verfluchten Schreibfehlern? Soll ich die Correcturbogen,
vom 1st oder doch vom 3t Acte an etwa jedesmal
zu 2 erhalten? Ich schicke sie frankirt retour. Anworte
30darüber.

  Den Operntext schicke ich Dir mit nächstem Pakete franco.
Ich schickte ihn gleich, wär' ich in meinem Hause eben. Er
war beim Einpacken vergessen. Von Venturini hätte ich auch
gern das Jahr 1817. Im Napoleon muß alles Moderne einmal
35im Glanz der Poesie erscheinen, vom Pulverwagen bis
zur Stadt Paris mit ihrem Lärm und Dunklen Schrecken.
Carnot und Fouché begegnen sich Nachts auf dem Greveplatz
und hören das Rieseln des da vergossenen Blutes. Und

                                Handschrift „Des stolzen Oestreichs
40        Traurende Blume neigt gewiß nach Elba hin
        Ihr thränenschweres Haupt.“