Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 601 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 601]

 


men Teufels“ aus dem Jahre 1801 fragt Auerhahn einen sehr kleinen
Teufel:
  „Was liesest du denn so aufmerksam, mein Sohn?“ und bekommt
zur Antwort:
  „Den Teufel, wie er sein sollte.“
  Darauf belehrt er ihn: „Überspanne deine Phantasie nicht so
gewaltig, liebes Kind; in allen diesen Büchern wird nur übertrieben,
weil die Verfasser nicht die wirkliche Welt kennen. Hier hast du
einen Schilling, dafür kauf' dir ein Buch, wie es sein sollte, nämlich
der Teufel, wie er sein kann, und bringe dich wieder in die Richte,
sonst wirst du unbrauchbar und ein unnützer Bürger.“ („Nachge-
lassene Schriften“, hrsg. von Rudolf Köpke, Bd 1, Leipzig 1855,
S. 157—58.)
   Verweis zum Text S.283, Z.41: Lavaters Physiognomik: Die „Physiognomischen
Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschen-
liebe“ Johann Kaspar Lavaters (1741—1801) sind in den Jahren
1775—78 in Leipzig und Winterthur erschienen; es sind vier starke
Quartbände.
   Verweis zum Text S.284, Z.1: Werken der Frau Schoppe: Die als gutherzige Gön-
nerin des jungen Hebbel bekannte Amalie Schoppe, geb. Weise
(1791—1858), eine ungemein fruchtbare Verfasserin von Werken
verschiedener Art, wie Romanen, Erzählungen und Novellen, Ju-
gendschriften zur Belehrung und Unterhaltung, Sagen, Märchen und
Gedichten. Zahlreiche Beiträge aus ihrer Feder sind im Taschen-
buche „Cornelia“ und in Zeitschriften zu finden, wie der „Abend-
zeitung“, dem „Gesellschafter“, der „Wiener Zeitschrift für Kunst,
Litteratur, Theater und Mode“, Kinds „Muse“, Zschokkes „Erhei-
terungen“, Symanskis „Zuschauer“ und Philippis „Merkur“; des-
gleichen in den „Neuen Pariser Modeblättern“, die sie vom Juli
1827 an redigierte.
   Verweis zum Text S.284, Z.9: den Herrn Raupach: Ernst Raupach (1784—1852)
war 1822 von Rußland, wo er als Erzieher, Prediger und Dozent
gelebt hatte, nach Deutschland zurückgekehrt und hatte sich 1824 in
Berlin niedergelassen. Am dortigen Hof- und auch am Wiener
Burgtheater waren bereits mehrere seiner Stücke, welche russische
Stoffe behandelten, aufgeführt worden und hatten seinen Ruf als
Dramatiker begründet. Nunmehr setzte eine Massenerzeugung ein,
die kein Zugeständnis an den Geschmack des Tages verschmähte,
um bühnenwirksam zu sein, und sichtlich auf Erwerb abzielte. In
der Tat hat es Raupach erreicht, daß er etwa fünfzehn Jahre hin-
durch eine weitreichende Herrschaft über den Spielplan der Berliner
Bühne ausgeübt hat, mit Trauerspielen, von denen „Isidor und
Olga“, die russische Leibeigenschaft anklagend (März 1825 in Berlin
aufgeführt), eines der berühmtesten ist, und mit Lustspielen, für
die er die feststehenden Gestalten des Till und des Schelle schuf,
wie „Die Schleichhändler“, gegen die Scottomanie gerichtet (März
1828 in Berlin aufgeführt).
   Verweis zum Text S.284, Z.27: Immermann: Karl Lebrecht Immermann (1796
bis 1840) lebte seit dem Anfang des Jahres 1827 in Düsseldorf,
wohin er als Landesgerichtsrat versetzt worden war. Seine dra-
matische Produktion der Zwanzigerjahre, ritterliche Trauerspiele,

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506