Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 667 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 667]

 


   Verweis zum Text S.324, Z.37: Einlieger: E. oder auch Heuerlinge nennt man in
Westfalen die Bewohner von Häusern, die keine Pferde halten,
sondern ihren Ackerbau mit Ochsen oder Kühen betreiben, wenn
das Haus auf einem Bauernhofe steht. (Vgl. Paul Sartori, „West-
fälische Volkskunde“, Leipzig 1922, S. 17.)
   Verweis zum Text S.326, Z.11: Kastor und Pollux: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 290,
Z. 20.
   Verweis zum Text S.326, Z.16: De gustibus [ usw. ]: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 280,
Z. 36—37.
   Verweis zum Text S.326, Z.32 f.: Livia, die Kaisergemahlin: Siehe die Verweis zum Text Anm.
zu S. 167, Z. 25.
   Verweis zum Text S.328, Z.5 ff.: Zu dieser Szene bemerkt Eugen Wohlhaupter,
der im Jahre 1946 verstorbene Rechtsgeschichtler der Kieler Uni-
versität, Folgendes: „Im Eingang der 'Hermannsschlacht' läßt uns
Grabbe eine offensichtlich von der Erfahrung seiner Auditeurzeit
zehrende Gerichtsszene miterleben, in der ein römischer Prätor,
unterstützt von einem besonders hochnäsigen Schreiber, der sich
auf sein juristisches Halbwissen viel zugute tut, über verschiedene
Rechtsfälle von Germanen Urteil findet. Der bereits angedeuteten
dichterischen Absicht müssen wir die rechtsgeschichtlichen Unwahr-
scheinlichkeiten dieser Szene nachsehen. Unwahrscheinlich ist es ja
nicht nur, daß die Römer in dem noch nicht befriedeten Ger-
manien, das noch keineswegs Provinz war, ihr Gerichtswesen auf-
gerichtet hätten, noch unwahrscheinlicher ist es, daß niedersäch-
sische Bauern ihre privaten Rechtshändel vor dieses Gericht gebracht
hätten.“ („Dichterjuristen“, [Bd] 2, Tübingen, Mohr 1955, S. 330.)
   Verweis zum Text S.328, Z.5: Bruch: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 293, Z. 5.
   Verweis zum Text S.328, Z.29: Capito und Labeo: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 256,
Z. 19—20.
   Verweis zum Text S.328, Z.33 f.: Cäsar in seinen Kommentarien: Cajus Julius
Caesar (100—44 v. Chr.) schrieb Commentarii de bello Gallico und
de bello civili. Die sieben Bücher über den gallischen Krieg behan-
deln die Jahre 58—52, die drei über den Bürgerkrieg die Jahre
49—48. In der Darstellung des Bürgerkriegs finden sich keine
Angaben über die Stärke des gegen die Gallier eingesetzen Heeres.
Siehe auch die Verweis zum Text Anm. zu S. 256, Z. 22.
   Verweis zum Text S.329, Z.3: vulgo stu —: Zu ergänzen prata; vor aller Welt,
insgemein durch unehelichen Beischlaf Entehrte.
   Verweis zum Text S.329, Z.6: Kappzaum: „ein Zaum mit einem Nasenbande
anstatt des Gebisses, welchen man jungen Pferden anlegt, um das
Maul derselben zu schonen. Uneigentlich sagt man, einem den
Kappzaum anlegen, ihn in den gehörigen Schranken halten“. (Cam-
pe, „Wörterbuch“, Th. 2, Braunschweig 1808, S. 888.)
   Verweis zum Text S.329, Z.10: Vierkinderrecht: Durch die umfassende Ehegesetz-
gebung, zu der Kaiser Augustus sich veranlaßt sah, wurden auf die
Eheschließung und Kindererzeugung Prämien gesetzt. Die Frau,
welche (als libera) vier Kinder geboren hatte, kam in den Genuß
des jus quatuor liberorum, das sie von der Geschlechtsvormund-
schaft befreite und ihr ein ziviles Intestaterbrecht (legitima here-
ditas) neben der agnatischen Schwester des Verstorbenen, hinter
den liberi und dem Vater, aber vor den ferneren Agnaten ge-

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506