Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 610 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 610]

 


ein gegenwarts- und überhaupt weltflüchtiges Moment, Preis der
deutschen Vergangenheit und der deutschen Kunst, Stolz auf die
völkische Eigenart weisen das Werk ebenso der Romantik zu,
wie die Form mit ihren eingeflochtenen Liedern und Märchen, ihren
Vorlesungen aus alten Chroniken, den Erzählungen eigener Erleb-
nisse und Lebensbeichten. Ganz biedermeierlich dagegen das versüß-
lichende Bild der Frau mit ihren „Hiazinthenlocken“ und „Veil-
chenaugen“, ihren „Rubinenlippen“ und „Schwanenhänden“; nicht
minder charakteristisch für jene die Romantik verflachende Epoche
aber auch das Glück des „einfachen Lebens“, in dem das Schicksal
Emmas seine schließliche Erfüllung findet. Ihre opferbereite Tätig-
keit in einem weiteren Bereiche bleibt Episode. Die Erzählung:
„Die Zeit ist hin, wo Bertha spann!“, der das Motiv der Liebes-
probe zu Grunde liegt, ist von schlichterer Art. Die seelische Struk-
tur der handelnden oder duldenden Personen ist bis zur Primitivi-
tät vereinfacht, das Schema der Schwarz-Weiß-Malerei auch hier
angewendet.
Die in der zweiteiligen Sammlung vom Jahre 1822 vereinigten
Erzählungen und Novellen, unter denen sich auch ein als Anekdote
bezeichneter Beitrag findet, spielen zum Teil in der Gegenwart,
zum Teil in der Vergangenheit; einige vor dem Hintergrunde eines
Krieges. Zweimal sind geschichtliche Persönlichkeiten (Rembrandt
und Luther) in die Handlung einbezogen. Nicht wenige der Werke
bezeugen ein unleugbares Fabulier-Talent. In ihnen weiß die Ver-
fasserin schlicht und innig zu erzählen und eine Handlung knapp
und klar dem, zumeist guten Ende entgegenzuführen. Freilich ist
die Intensität der Gestaltung verschieden. So ist z. B. gleich der
erste Beitrag, die Novelle „Siegfried und Wallburg“, kaum mehr
als rohe Skizze. Jedoch bewährt sich Helmina von Chézy auch als
Stimmungskünstlerin. Sie hegt eine Vorliebe für friedliche oder
idyllische Zustände, die sie dann liebevoll ausmalt. Aber auch das
unheimliche Wesen eines von Geisterspuk heimgesuchten Raumes
oder die Düsternis und Schwermut einer Totenmesse vermag sie
eindrucksvoll zu gestalten. Wie man es von ihrer Religiosität und
ihrer moralisierenden Tendenz nicht anders erwarten kann, ist der
Charakter ihrer Schöpfungen im ganzen ernst. Ein scherzhafter
oder humoristischer Zug bildet eine seltene Ausnahme. Ein krimi-
neller Einschlag wird nicht verschmäht. Das Bild der Welt, wie
es diese Sammlung zeigt, ist charakterisiert durch eine idealisierende
Überhöhung der Wirklichkeit, die bis zur Wirklichkeitsferne führen
kann. Die Dichterin erscheint blind vor den Abgründen des Lebens
und der Unerbittlichkeit sozialer Probleme. Selbst in der Novelle
„Die wundersame Cur“ (I, 237—96), in der sich das Leben ein-
mal ein wenig von seiner grausamen Seite zeigt, wendet sich am
Ende alles zum Guten, und eine Verlobung fehlt auch hier nicht.
Diese dem Diesseits abgewandte Haltung hat ihre Wurzel in der
Überzeugung: die Welt sei voller Irrsal und Jammer, und das
höchste Gut der Frieden in Gott (II, 213). Von diesem Standorte
her bestimmt sich auch der Charakter der Handelnden. Immer wie-
der stößt man auf die Neigung, irdischen Freuden zu entsagen
oder das Leben allzu rasch wegzuwerfen. So ist es in der Novelle

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506