Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 141 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 141]

 


stand. Dadurch war alles Karikirende vermieden, und
man hatte den sämmtlichen Hof en face, nicht seine zugewendeten
Rücken. Diese Anordnung ist zu treffend, als daß sie
nicht bald überall gebräuchlich wird.

5
  Dagegen war mir die Scene zwischen Hamlet und der Königin,
gleich nach Ermordung des Polonius, zu brillant
arrangirt. Statt daß Hamlet ein Doppelportrait beider Brüder
in der Hand hielt, und statt, daß sein Vater über die Scene
ging, hingen seines Vaters und seines Oheims Portraits an der
10Wand, und als er darauf hindeutete, schwanden die Bildnisse,
und der Todte stand in dem einen Rahmen in glänzender Silberrüstung,
während sich auch das Portrait des Stiefvaters im
anderen zu beleben schien. Dies machte großen Effect, schien
mir aber die, freilich nur einem Dichter mögliche, versuchte
15Ueberbietung eines Dichters. Nach dem Volksglauben ändern
Geister Farbe, Gestalt und Tracht nach Art des Orts, wo sie
erscheinen. Mir kommt das recht heimlich, gespenstisch vor.
Die Bühnenüberlieferung läßt auch den Hamlet-Geist in jene
Zimmer im Schlafrock treten. — Wahr ist's indeß, daß Hamlet,
20der den Geist früher nur in Rüstung gesehn, im Text
vom night-gown nichts sagt. Seinem Humor nach [S. 41] Erstdruck hätt'
er über diesen Spuck in veränderter Kleidung, in seiner Mutter
Gemach, ganz eigene Reflectionen nicht unterdrückt. Die Sache
bleibt zweifelhaft, wie Vieles im Stück. — Herr Schenk,
25Hamlet, gediegen. Nur bisweilen sich zu viel offenbarendes
Gefühl, woran alle Darsteller der Rolle leiden. Hamlets Gefühl
ist zu stark, als daß es anders, als in Ironie, Witz, Bitterkeit,
ja ingrimmiger Bosheit zu Tag kommt. Er zernichtet
Ophelia, weil's ihm Spaß macht, daß er, um seinem sonstigen
30Aerger Luft zu geben, seine innigste Leidenschaft zernichte,
die aber auch richtig auf dem Grabe wieder erwacht. Selten
Stellen, wo die Phantasie ihn hinreißt, und der mit List
und Gewalt zurückgehaltenen Empfindung die Riegel sprengt:
bei Schilderung des Mannes (seines Vaters) — bei Anhörung
35der Geschichte der Hekuba usw. — Eine zarte, wahre
Ophelia war die Versing. Nur Eins ärgerte mich. Auch
sie hatte im Wahnsinn das aufgelös'te Haar, wie alle Schauspielerinnen
in dieser Rolle. Sie behandelte es zwar delicater,
indem sie die Flechten wohlzertheilt mit der Hand hielt. Aufgelös'tes
40Haar gefällt mir indeß bei einer Dame noch weniger,
als bei einem altdeutschen Burschen. Die rechte Ophelia hat