Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 565 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 565]

 


seinen Bemühungen, Jerusalem nicht mit Gewalt, sondern wo-
möglich durch Vertrag einzunehmen, gescheitert war, erreichte er
mit seinem Heere am 20. September 1187 die Stadt, und begann
mit seinem Angriffe. Nachdem die Sarazenen an der Stelle, wo
sie die Mauern durch Untergrabung niedergestürzt hatten, stürmend
eingedrungen waren, gaben die Verteidiger einen weiteren Wider-
stand auf. „Am dritten Oktober des Jahres 1187 [...], achtund-
achtzig Jahre nach der Eroberung Jerusalems durch die Franken,
zog Saladin unter Trompeten- und Pauken-Schall in die Stadt, dann
in den Tempel.“ (Raumer II, 402.)
   Verweis zum Text S.66, Z.18: Seldschucken: Die Seldschuken waren ein aus
Bochara gebürtiger türkischer Stamm, der um 1000 von Seldschuk,
dem im Jahre 1030 gestorbenen Sohne Dekaks, zum Islam bekehrt
wurden. Seldschuks Nachfolger gründeten ein Reich, das schließ-
lich vom Ägäischen Meere bis zum Indus, vom Persischen Golfe
bis zum Jaxartes sich erstreckte, nach dem Tode des Großsultans
Melik-Schah (1072—1092) aber zerfiel. Jüngere Zweige des Hauses
oder abgefallene Emire gründeten Herrschaften in Syrien, Meso-
potamien und Kleinasien, so Suleiman ben-Kutulmisch, ein Ur-
enkel Seldschuks, 1073 das Seldschukenreich von Ikonien; ferner
die von Antiochia, Damaskus und Aleppo. Die kleinasiatischen
Seldschuken-Fürsten erkannten Saladins Oberherrschaft an.
   Verweis zum Text S.70, Z.39: der Rialto: Der über den Canal Grande führende
Ponte di Rialto ist Venedigs Hauptbrücke. Er ist erst in den
Jahren 1587—91 erbaut worden.
   Verweis zum Text S.77, Z.15: Die Sonn ist gleich geteilt: Bei Turnieren wurde die
Sonne (gleich) geteilt, damit beide Kämpfer oder Kampfgruppen
gleiche Chancen hätten und keiner dadurch benachteiligt werde, daß
ihm die Sonne zu viel ins Gesicht schien. Vgl. Wieland, „Oberon“
I, 56 („Die Sonne wird getheilt“); Heinrich von Kleist, „Der
Zweikampf“: „Kurz vor Beginn des Kampfes, während die Rich-
ter Licht und Schatten zwischen den Kämpfern teilten ...“.
(„Werke“, hrsg. von Erich Schmidt, Bd 3, Leipzig u. Wien o. J.,
S. 407, Z. 23 f.)
   Verweis zum Text S.80, Z.23: den Ton des Landes d'oc: Die provenzalische
Sprache, nach dem Worte oc (aus lat. hoc, d. h. dies) für 'ja'.
Von dieser langue d'oc bekam die alte südfranzösische Landschaft
Languedoc, welche das Herzogtum Narbonne und die Grafschaft
Toulouse umfaßte, ihren Namen. Vgl. auch Brief Verweis zum Text Nr 228.
   Verweis zum Text S.80, Z.25: Trouvaden: Es ist nicht möglich gewesen, für dieses
Wort andere Belegstellen nachzuweisen. Weder kennt es der
„Dictionnaire de l'Academie Françoise“ (1800—1801) noch Fried-
rich Dietzens „Etymologisches Wörterbuch der romanischen Spra-
chen“ (1853), und auch in den französischen Wörterbüchern von
Boiste (9 me éd. 1839), Bescherelle (12 me éd. 1866) und Hatzfeld,
Darmesteter und Thomas (1900) ist es nicht zu finden. Fraglos
kommt das Wort vom span. 'trovador' (Dichter, Troubadour,
provenzalischer Minnesänger) her und bedeutet dasselbe, wie span.
'trova', nämlich Vers, Gedicht, Lied. Woher es Grabbe hat, war
nicht festzustellen.
   Verweis zum Text S.80, Z.29—38: Plas mi cavalier Françes [ usw. ]: Grabbe ent-

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506